Vollzeit / Schichtdienst

Welche Mama arbeitet noch Vollzeit und zusätzlich im Schichtdienst? Wie macht ihr das mit den Kindern, habe immer das Gefühl, ich sehe sie kaum. Stimmt natürlich nicht, bin ja täglich zu Hause, aber bei uns im Freundes- und Bekanntenkreis ist es total unüblich, daß die Frau die Hauptverdienerin ist.
Mir macht meine Arbeit Spaß, keine Frage, würde mir nur etwas geregeltere Zeiten wünschen.
Habe nun einen Tag Spätdienst (12.00-21.00 Uhr) und am Folgetag Frühschicht (06.00-12.00 Uhr) und Nachtschicht (21.00-06.00 Uhr), dann den Tag nach der Nachtschicht, also ab 6 Uhr und den Folgetag frei, dann beginnt es wieder mit Spätdienst. Wochenende und Feiertage werden ganz normal behandelt.

Geht es jemandem ähnlich?

Lg,

Mimi

1

Hallo,
meine Freundin arbeitet seit gut einem Jahr mit einem mittlerweile 2 jährigen Sohn 100% im Schichtsystem. Sie meint, sie möchte das Arbeiten nicht mehr missen und würde sich ganz besonders auf ihren Kleinen und die Zeit mit ihm freuen.
Ich selbst werde mit 2 Kindern (dann 2,2 Jahre und 1 Jahr) wieder Vollzeit ebenfalls im Schichtdienst arbeiten gehen. Dafür bleibt mein Mann für 1/2 Jahr ganz zu Hause und arbeitet dann 25%. Im Notfall springt meine Schwiegermutter ein.
Bin auch schon mal gespannt wie es läuft.
Gru0
Joshua0709

2

Was für Schichten arbeitest Du dann?

6

Hallo,
vorwiegend Früh-, und Spät (6:45-15:00 bzw. 12:00-20:30) oder Nachtdienst von 20:15-7:00. WE- Dienste gehen von 8:00-18:00 oder dann das nächtliche Pedant dazu. Arbeite im Pflegedienst der Anästhesie und wir haben auch noch die ein oder andere Zwischenschicht.

3

Hy, ich hab nur Vollzeit gearbeitet und war Hauptverdiener. Hab allerdings nicht in Schichten gearbeitet. 8-16Uhr im Kiga......jede 2.Woche einen Tag bis 18Uhr, ab und an mal eine halbe Stunde früher wegen Frühdienst.

Tja wie ich es fand......total bescheiden. :-( Mal war abgesehen davon nie im Kiga des eigenen Kindes präsent und Väter sehen einige Dinge nun mal anders.
Dazu kam das es sich wirtschaftlich eigentlich ausser viel Streß durch die hohen Kindergartenkosten überhaupt nicht gelohnt hat......

Also nochmal gehe ich definitiv nicht Vollzeit arbeiten!!! Einzigst......wenn es sich finanziell wirklich lohnt, aber das wird es sich durch die Kigakosten nie, daher.........
und mit 2 Kindern würde ich es zumindestens solange sie so klein sind und teilweise nachts noch wach werden auch nicht schaffen!
Bin schon durch die Belastung (40Std/Woche ohne Pause in der Kinderkrippe, 2 Erzieher auf 10Kinder) schon arg am Stock gegangen, auch körperlich (1/2Jahr Blockierung der oberen Wirbelsäule und trotzdem arbeiten gewesen...)

Bin froh das ich nun zu Hause bin und mein Kind auch mal relaxter ist. Wir können nu auch mal richtig was unternehmen bzw sei es nur das kleine Gesellschaftsspiel wofür er sonst wenn ich nach Hause kam zu müde/hippelig war.

Genieße es nun erstmal, denn spätestens in einem Jahr bzw max in 2Jahren muss ich wieder arbeiten......und dann werd ich ja sehen ob ich was in Teil oder VOllzeit bekomme. :-/

4

Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich wahrscheinlich zumindest hier nachts nicht mehr sitzen, kann ich aber nicht.

Eine 40 Stunden Woche wäre schon klasse *g*, ich komme auf durchschnittlich 50, Pausen gibt es keine geregelten, aber dafür sehe ich sehr viel und es macht mir letztenendes auch Spaß.
Will auch hier nicht jammern.
Aber manchmal hänge ich eben durch, das gehört wohl dazu.

Mit meinen Kindern spielen kann ich natürlich nicht täglich, habe einfach um 21 Uhr keine Lust mehr und meist schlafen sie dann ja auch schon, aber dafür versuche ich mir die Zeit im Freitörn zu nehmen bzw. zwischen Früh- und Nachtschicht. Heute haben wir um 12 Uhr vorm Mittagessen gemeinsam mit Bauklötzen gespielt und nach dem Essen sind sie dann mit Papa ein paar Stunden auf den Spielplatz und ich ins Bett.
Viel mehr ärgern mich Termine, die ich im Kindergarten "verpaßt" habe, also Auftritte o.ä., was in der Schulzeit auch nicht besser werden wird.
Denke mal, daß es vielen Papas einfach so geht, da wird das dann immer seitens der anderen Eltern verstanden, aber wehe eine Mama hat sich nicht an den Projekttagen beteiligt...

Lg,

Mimi

5

Ja ich denke das auch.......
Mir hat die Arbeit auch Spaß gemacht und gar nicht arbeiten wegen der bald 2 Kids ....nee käme auch nicht in Frage, aber was ich eben nie wieder machen würde für so eine Nullrunde arbeiten. Wenn dann weniger = Zeit für meine Familie und genauso viel Geld, denn das was ich weniger verdient wäre sonst für den Kiga drauf gegangen. Aber so hätte ich Zeit! ;-)

Ich glaube das es einfach "unmodern" (fehlt grad ein anderes Wort) ist wenn die Mama so viel arbeitet und dafür vielleicht der Vater an den Kiga oder sonstigen Dingen teilnimmt.
Muss sagen das es mir auch schwerfiel/fällt dieses modere Mamasein, allerdings wäre das altmodische Bild - zu Hause bis Kids aus der Schule usw. das wäre nix für mich.
Man muss irgendwie die Balance finden und sich von der Aussenwelt da auch nicht verunsichern lassen. Gerade wenn man Vollzeit arbeitet - wie kannst Du nur oder wenn die Kids früh zur Tagesmutter/Krippe müssen weil man einfach arbeiten gehen muss.#kratz

7

Hallo,

ich arbeite auch Vollzeit im Schichtdienst, und ich muss sagen,dass ich es sehr anstrengend finde, allerdings macht mir mein Beruf sehr viel Spaß :-D! Die Betreuung der Kinder ist natürlich nur gesichert, weil mein Mann in einem familienfreundlichen Unternehmen mit Gleitzeit und 37 Std.-Woche arbeitet und wir unsere Familie haben, die teilweise die Kinderbetreuung übernimmt, anders würde es nicht funktionieren!
Ich finde. der Vorteil der Schichten ist, dass mein Mann und ich versetzt arbeiten können, und die Kinder nicht allzu lange fremdbetreut werden, der Nachteil ist, dass die komplette Familie eher wenig zusammen ist :-(.
Ich persönlich könnte mir allerdings keinen 9 to 5-Job von Mo-Fr vorstellen :-)

LG, andalucia #sonne

8

Hi,

ich arbeite auch Vollzeit und bin Alleinverdienerin für die Familie, da mein Mann eine 30-Std. Weiterbildung macht.

Ich bin zwar nicht im Schichtdienst, habe aber unregelmäßige Arbeitszeiten, sodass ich auch mal am Wochenende oder abends ran muss. Ich sehe das positiv: Ich kann dafür auch mal einen Nachmittag frei machen und Anton schon nach dem Mittagsschlaf abholen. Ich habe außerdem die Möglichkeit, Home Office Tage zu machen, dann entfällt die Pendelei - und ich kann nachmittags was mit Anton machen und dafüpr abends weiterarbeiten.
Außerdem verdiene ich gut, sonst könnten wir uns den Komplettausfall meines Mannes nicht leisten. Das ist ein weiterer Vorteil an meinem Job.

Mein Mann hat tendenziell mehr Zeit für Anton, wenn er allerdings Klausurenphase hat, geht gar nix - da muss ich sogar den Haushalt allein machen. Aber das sind ja immer nur zwei oder 3 Wochen und dann läuft es wieder normal. Er hat ja auch oft Schulferien und dann eh mehr Zeit fürs Kind...

Also bei uns läufts gut! Uns ist zwar nicht langweilig, aber es ist ok. Und wir haben nicht so ein Ungleichgewicht, dass einer halbtags arbeitet und der andere rackert 70 Stunden die Woche.

Klar, blöde Fragen ("Wie kannst Du das Deinem Kind antun?") höre ich auch - meine Antwort darauf: "Würdest Du einen Mann der VZ arbeitet, das auch fragen?" Dann ist meist Ruhe.

LG, Nele mit Anton Konrad *3.8.07

9

hallo mimi,

ich arbeite vollzeit seit till 8 monate ist, die ersten beiden monate hat papa aufgepasst(elternzeit) derweil war ich auch in schicht mit 6-14:30 + 14-22:30
nun ist till seit oktober in der kinderkrippe und ich arbeitete bisher mo-do 8-18:15, da die tage aber einfach zu lange waren haben wir das verändert auf jede zweite woche den fr zusätzlich, dafür alle tage etwas kürzer und das bei vollzeit...klappt super und wir haben abends noch alle ein bisschen was voneinander.

lg

Birgit