Süßigkeiten , Knabberkram und Co...

Hallo ihr Lieben,

eigentlich ein SiLoPo - aber da gerade aktuell für mich:

wie macht ihr das zu Hause mit Süßigkeiten usw?

Bei uns ist es so, dass wir einen Schrank haben, in der Küche, da sind Naschis, Knabberkram usw. drin, frei zugänglich - also ohne Schloss oder so.

Meistens steht auch etwas auf dem Tisch in der Küche oder im Wohnzimmer, Kekse oder Weingummi, Schoki, Bonbons, oder eben auch Dinge , die nicht ganz aufgegessen wurden , zB der Rest einer Tüte Flips (wobei das dann zwar in einem verschlossenen Behälter ist, aber eben trotzdem auf dem Tisch, damit nichts Neues angebrochen wird usw...)

Naschis von den Feiertagen halten hier eeeewig , aber irgendwoher kommt in dieser Zeit ja immer was, deshalb verarbeite ich das dann auch oft weiter, zB zu Rumkugeln oder so, oder selbstgemachten Schoko-Crossies etc #schwitz

Im Kühlschrank gibt es meistens auch Müllis (also "Müll"schnitten unterschiedlichster Marken, wir mögen gerne auch No-Name ;-) ), Pudding, im Gefrierfach ist eigentlich immer Eis...und im Brotfach findet man auch mal Brioche oder Schokobrötchen...

Es wird (jahreszeitlich) auch gebacken oder selbstgemacht wenn ich Zeit habe, gerne auch mit den Kindern - Quarkspeise, selbstgemachtes Eis, Kekse, Kuchen...

(Natürlich steht auch immer Obst und Gemüse parat, je nach Jahreszeit dann, Äpfel, Möhren und Bananen eig. immer, wird auch gerne gegessen...und natürlich findet sich im Brotkorb auch dunkles Brot und im Kühlschrank Naturjoghurt - also nicht falsch verstehen bitte :-) )

Wenn die Kinder sich etwas ("Ungesundes") aus dem (Kühl-)Schrank , Eis oder so nehmen möchten , sollen sie eben fragen (wg der Hauptmahlzeiten , und weil anderes evtl. noch angebrochen da ist usw...) , manches ist eben Nachtisch oder für den Kaffeetisch gedacht...ansonsten nimmt sich jeder etwas , so wie er möchte.

Da hier niemand über - oder unmäßig Süßes etc.in sich "hineinstopft", ist das eben unser Umgang mit "ungesundem" Essen...es ist eigentlich nie so wirklich ein (Reiz)-Thema überhaupt für uns.
Gerade der Kleine nascht wenig und isst lieber eine Stulle oder Obst, Paprika oder sowas...

Selten sagen wir auch mal "Nu is' aber Schluß", kommt aber durchaus auch vor...und ich möchte natürlich nicht, dass eine Tüte Chips eine Mahlzeit ersetzt, daher gilt in den Kinderzimmern Naschverbot...

Also - wisst ihr was ich meine?
Es läuft so mit...

Es gibt hier wenig Cola , Sprite usw als Alltagsgetränk - eher Wasser, Saft(schorle), Tee, wir haben allerdings oft Bananensaft und eine bestimmte Sorte Malzbier im Haus ...( ein Sohn verträgt keine Fructose und braucht ja auch mal Abwechslung..)

Keiner von uns ist übergewichtig, (eher im Gegenteil...), alle haben gute Zähne, daher passt das für uns so.

Nun bekommt der Jüngste (8) auch öfter Mal Spielbesuch - und bei einigen Kindern muss ich quasi alles verschließen oder wenigstens echt aufpassen...da wird mein Sohn manchmal regelrecht vorgeschickt für mehr und noch mehr Naschen, noch ein Eis, Bonbons , Kuchen , Malzbier, Bananensaft, Chips - dabei will er einfach nur Spielen #aerger

Und im Gegensatz zu den Großen vor ein paar Jahren wird das gefühlt auch immer "schlimmer"... ( Keine Ahnung, mehr Angebot? Werbung?...)

Spricht man mit den Müttern darüber , fühlen sich einige irgendwie angepiekst - zumindest hat man den Eindruck - und/oder es werden einem die abenteuerlichsten Konstrukte zum "Naschi-Konsum" erörtert - vom Kaufmannsladenprinzip, über Weckgläser die irgendwann leer sind bis zu "er/sie darf grundsätzlich gar nicht...( natürlich nicht gemeint ist ein Diabetiker, Allergiker oä, das besprechen die Eltern idR ja eh...) ..."

- aber ich hatte eher den Eindruck (auch aus persönlicher Erfahrung mit meinen Eltern heraus) , dass der Umgang mit diesen Lebensmitteln eher schwieriger wird, je mehr er reglementiert oder gar verboten wird...nur stehe ich gefühlt ziemlich allein auf weiter Flur mit meiner Meinung..

Nun bin ich neugierig:

Wie handhabt ihr das - scheint in vielen Familien ja doch auch ein schwieriges Thema zu sein?

Und habt ihr euren Umgang damit evtl. sogar verändert in den letzten Jahren - und wenn ja - warum?

Ganz liebe Grüße ,

(oh weh, jetzt hab ich selber Hunger )
Lulu

1

Hallo,

"Nun bekommt der Jüngste (8) auch öfter Mal Spielbesuch - und bei einigen Kindern muss ich quasi alles verschließen oder wenigstens echt aufpassen...da wird mein Sohn manchmal regelrecht vorgeschickt für mehr und noch mehr Naschen, noch ein Eis, Bonbons , Kuchen , Malzbier, Bananensaft, Chips - dabei will er einfach nur Spielen #aerger"

Wenn die "vernaschten" Kinder zu Besuch kommen, würde ich einen Teller mit süßem Kram vorbereiten und gleich von Anfang an sagen, dass der bis zum Ende des Spielbesuchs ausreichen muss.
Wie du schon schreibst, weißt du nicht, wie andere Familien das handhaben bzw. ob einige Spielkinder zu Hause viel Süßes oder gar keinen Süßkram essen dürfen.
Ich würde das nicht zum Problem machen. Solange der Umgang in eurer Familie mit ungesundem Zeugs entspannt ist, ist doch alles klar.

Übrigens finde ich es normal, bei Spiel- und Malbesuchen etwas zum Trinken bzw. u. U. auch Obst/Süßes anzubieten, wenn es gewünscht wird. In Maßen natürlich und nicht in Massen.

LG

Nici

2

Wir haben einen Schrank in der Küche für Süßigkeiten. Der ist so weit oben, dass meine 3 jährige nicht ran kommt.

Es wird immer gefragt und wenn nichts dagegen spricht, gibt es auch etwas.

Wenn ich ihr ein kleines Schälchen Gummibärchen hinstelle, dann ist sie das ganz leer. Wenn es Eis gibt, isst sie oft nur die Hälfte und gibt mir das übrige.

Bei Schokolade vermute ich, dass sie mehr essen würde als gut ist.

Wenn immer was auf dem Tisch stehen würde, würde auch ich viel mehr essen ; )
Ich stelle schon auch mal bewusst was auf den Tisch. Aber es ist nicht immer etwas frei zugänglich da.

3

Hallo

Wir handhaben es ähnlich wie hier. Jeder hat Zugang, es steht lediglich nicht offen sichtbar rum. Außer mir sind alle ziemlich schlank. Eine robuste Gesundheit und gute Zähne können wir allesamt vorweisen. An manchen Tagen wird viel genascht. An anderen nichts. Alles ganz locker. Gesüßte Getränke haben wir selten. Ist aber wohl eher Gewohnheit und keine generelle Ablehnung. Trotzdem fällt mein Sohn durch Keksfressattacken bei seinem besten Freund auf #schwitz. Er hat sogar ein paar frei zugängliche Süßigkeiten im eigenen Zimmer.
Ich habe oft den Eindruck wir sind alleine auf weiter Flur mit unserer lockeren Einstellung. Ich kenne einige Fanatiker die Zucker und Weißmehl #zitter regelrecht verteufeln. Vollkorn-Möhrenmuffins-mit-Agavendicksaft zum Geburtstag sind da das höchste der Gefühle. Genauso wie ich das unkommentiert lasse und jedem das seine gönne, möchte ich auch keine Verurteilung unserer Gewohnheiten.

LG

4

Hallo

Ich war eigentlich auch immer so, dass hier was rumstand... Auch Schränke waren bis vor einiger Zeit frei zugänglich für die Kinder... Habe auch wenig reglementiert, sie sollten nur fragen...

Dann wurde es aber so, dass die Kinder zwar fragten, aber halt auch wirklich gegessen haben, was da war... Stand was auf dem Tisch, musste es leer werden... #augen

Da ja besonders die Mädchenmode auch seeeehr eng geschnitten ist, habe ich wahnsinnig Probleme damit, Hosen für unsere Tochter zu finden... Nicht falsch verstehen, sie ist weder übermäßig dick oder so, aber sie hat halt ein/zwei Problemzonen, zu denen leider ihr Hintern gehört... Sie macht auch viel Sport, fährt viel und gerne Fahrrad, spielt 2x die Woche Fußball im Verein, hat Schwimmtraining und freut sich auf die Sportstunden in der Schule... Aber sie hat halt trotzdem Popo und Schenkel, was in der Mädchenmode scheinbar ein schwerwiegendes Vergehen ist... Sie ist nun mal NICHT Skinny!

Also haben wir angefangen, etwas mehr Regeln einzuführen, was Süßigkeiten angeht... Süßigkeiten sind quasi "Leckerlies" für zwischendurch und nicht zum Satt essen gedacht... Sie müssen auf alle Fälle fragen, wir haben eigentlich nicht mehr wirklich was frei stehen... Und ich wäge ab, wieviel Süßigkeiten gegessen werden können... Normalerweise dürfen sie eine Süßigkeit am Tag, wozu allerdings auch Eis gehört... Haben sie mal ein/zwei Tage keine Süßigkeiten gegessen, dürfen sie auch mal etwas mehr... Halten sie sich nicht dran und stibitzen was, werden Süßigkeiten auch mal für ein/zwei Tage komplett gestrichen... Natürlich gibt es auch immer Ausnahmen von den Regeln, besonders, wenn mal Spielbesuch da ist, aber wir versuchen wirklich, uns dran zu halten...

Seitdem wir die Regeln haben, klappt es hier viel besser... Wichtig ist aber auch, dass auch wir als Eltern uns an die Regeln halten...

LG

5

Hallo,
bei uns sind Süßigkeiten mehr oder weniger frei verfügbar. D.h., es ist immer etwas da, steht aber nicht offen herum. Die Jungs haben jeder ein Körbchen mit Süßem in ihren Zimmern, aber eine Auswahl an kleinen Teilen wie z.B. Kinderriegel, die kleinen Gummibärchentüten, Lutscher.... Dennoch fragen beide immer, ob sie sich etwas nehmen dürfen. Zu 90% dürfen sie sich auch etwas nehmen, "Nein" heisst es bei immer nur ab einer halben Stunde vor den Hauptmahlzeiten. Ich muss aber auch dazu sagen, sie essen mal gerne etwas Süßes, es gibt aber auch oft mehrere Tage am Stück, da essen sie gar nichts davon.
Beide essen aber auch gerne ein Stück Obst als Alternative. An Getränken gibt es bei uns überwiegend Wasser, selten mal Saft o.ä. Sprite, Fanta, Cola und so was wird hier fast nur zu Feierlichkeiten gekauft.

Wenn Spielbesuch da ist, fragen meine Söhne schon von sich aus, ob sie was Süßes dürfen. Das artet aber auch nicht aus.

Aber ich habe auch festgestellt, dass Kinder, denen zu hause das Süße eingeteilt wird bzw. wo die Kinder nur selten etwas Süßes bekommen, richtig gierig danach sind. Bei Freunden von uns gibt es nur selten etwas Süßes und wenn die Familie dann hier ist, und ich stelle Knabbersachen, egal ob Chips oder Schokolade oder Gummibärchen, auf den Tisch, stopft die Tochter solange alles in sich hinein, bis ihr schlecht ist.
LG
Martina75

6

Das ist wie mit ALLEN anderen Dingen im Leben auch, Menschen und auch Kinder sind halt einfach sehr unterschiedlich.
Schön, dass das so bei Euch funktioniert, ich mag es nicht, wenn bei Freunden vom Sohn Süßigkeiten frei verfügbar sind (würde ich aber niemals was zu sagen), weil... er hat einfach KEIN Maß und das hatte er noch nie. Er ist weder übergewichtig noch hat er schlechte Zähne, im Gegenteil, aber sein Konsum - wenn nicht kontrolliert - bereit mir Kopfzerbrechen und zwar schon immer.

Wir haben auch alles ausprobiert, was geblieben ist, ist die Hoffnung, dass nicht irgendwann die Quittung in Form von Spätfolgen kommt.

7

Hallo,

eine solche Menge Auswahl ist bei uns nicht vorhanden, aber wir haben auch immer was da in einer Kiste. Schokolade "brauchen" wir Erwachsenen immer im Haus, um Zucker- und Kalorientiefs aufzufangen (arbeiten körperlich) - jetzt bitte keine Vorträge, dass das gesünder und effektiver geht ;-) das wissen wir auch.

Wie wir das später handhaben weiß ich noch nicht. Grundsätzlich bin ich eher locker im Umgang mit dem ungesunden Sachen. Zwerg darf Kekse und Kuchen haben, Marmelade und Honig, Saftschorle...

Schokolade und Gummiheinze halte ich im Moment noch von ihm fern. Nicht weil ich grundsätzlich dagegen bin, aber er kennt es einfach noch nicht und verlangt deshalb nicht danach (er ist jetzt 20 Monate). Wenn er es dann irgendwann mal kennenlernt (wahrscheinlich spätestens dieses Jahr Weihnachten), dann ist das halt so.

Lg

8

Bei uns liegen die Süßigkeiten im WZ-Schrank und Junior kommt da nicht ran.

Er bekommt, wenn er etwas möchte und wir einverstanden sind - abends jedoch nichts mehr.
Er isst eigentlich auch lieber Puddings als Süßigkeiten und oftmals lässt er sie auch nach der Hälfte liegen.

Ich denke es ist immer so, dass wenn etwas reglementiert wird, die Kinder ganz drauf versessen sind. Genauso ist es beim Fernsehen.

9

Wir haben auch einen ziemlichen lockeren Umgang mit solchen Dingen, wobei unser Sohn mit 2 noch zu jung für freien Zugang ist. Aber wenn wir was süßes essen, bekommt er auch was. Gleiches Recht fuer alle.

Ich kann deine Beobachtung zum Teil unterschreiben. Ich selbst war so ein gieriges Kind und meine Freundin hatte zu Hause das reinste Schlaraffenland. Ich glaube, manchmal bin ich so gerne zu ihr gegangen, weil es so viel süßes gab #mampf Ich muss dazu sagen, bei uns zu Hause wurden Naschsachen versteckt da mein Vater der Meinung war, dass ich zu pummelig war. Da war sicher was dran, aber absolutes Verweigern, nur damit das Kind sich dann heimlich vollstopft ist halt nicht unbedingt der beste Weg.

Ebenso hatte ich ein Mädchen in der Klasse, das auch laut Mutter zu pummelig war. Das Kind hatte immer noch trockenes Vollkornbrot und Magerjoghurt dabei. Bei Klassenkameraden sowie Feiern usw hat sie sich dann auch vollgestopft, das viel selbst uns Kindern auf.

Ich denke, überall wo es strenge Verbote gibt schafft man damit nur noch grösseres Verlangen. Wir legen viel Wert auf gesunde Nahrung und wenn unser Sohn gut von den gesunden Sachen gegessen hat, sehe ich keinen Grund warum er nicht auch mal was süßes haben darf.