Schöne Weihnachtsbräuche gesucht

Hallo,
habe gerade ein paar Postings hier gelesen und alles drehte sich ums Essen oder Geschenke. Mich würde nun interessieren, wie ihr Weihnachten "inhaltlich" anreichert, besonders Heiligabend. Wer geht wann in die Kirche, wann gibts Geschenke, liest jemand die Weihnachtsgeschichte und und und. Bei uns wars früher Heiligabend immer total hektisch, weil die Wohnung noch geputzt wurde und letzte Einkäufe anstanden, ich hätte das gern schon morgens besinnlicher. Wir werden wohl (hoffentlich) den Baum schon morgens schmücken und am Nachmittag in den Kindergottesdienst gehen und danach Essen + Bescherung, suche aber noch Tipps, die Fest für Kindergartenkinder + Schulkinder unvergesslich machen und unkommerziell sind... Danke für Tipps!

1

Hi,
alsooo bei uns ist das ähnlich, am vorabend schmücken wir den Baum damit wir den Tag in Ruhe angehen können, lesen, spielen etc., Nachmittag gehen wir in die Kirche, danach wird gegessen, und beschert, nach einiger Zeit machen wir noch einen Spaziergang zu Oma und Opa, was immer besonders schön ist, weil überall so viele Lichter an sind :-)
So ist es schon seit meiner Kindheit und ich freue mich jedes Jahr gleich viel auf Weihnachten...
GLG sandra

2

Hallo! :-)

Wir schmücken mittags nach dem späten Frühstück gemeinsam den Baum, gehen nachmittags in die Kirche, was für mich einfach dazugehört, ich liebe die festliche Stimmung dort, das gemeinsame Singen,.....!

Danach holen Oma und Kinder den Opa und meinen Ex ab (die gehen nicht zur Kirche),
ich schmeiße derweil die Geschenke unter den Baum (der einzige hektische Teil)
und mache die Kerzen am Adventskranz und Weihnachtsmusik an.

Dann kommen alle, legen ab, warten im Flur, ich lege schnell noch die mitgebrachten Geschenke mit unter den Baum,
ich klingle mit einem Glöckchen, alle dürfen eintreten, wir singen ein Weihnachtslied, dann ist die Bescherung.

Ich packe immer soviele Päckchen wie möglich (man kann manche Sachen prima einzeln einpacken oder auch mal Lieblingsessen mit einpacken!)
und jeder hat sein eigenes Geschenkpapier (nur auf einem klebt der Name, die anderen im gleichen Papier gehören dann eben dem auch).

Bis ca. zum Rentenalter sind sogar meine Eltern noch auf dem Boden gekrabbelt und haben ihre Geschenke gesucht. War toll! Inzwischen dürfen sie auf der Couch sitzenbleiben und bekommen die Geschenke gebracht (sind aber auch schon über 70 jetzt).

Einige Zeit nach der Bescherung gibt es dann Abendessen, wobei meine Mutter traditionell den Kartoffelsalat mitbringt und ich die Würstchen heiß mache und den Tisch decke.

Nach dem Essen unterhalten wr uns noch und die Kinder testen ihre Weihnachtsgeschenke (wir manchmal auch).

Meine Kinder sind inzwischen schon älter, Sohn1 ist 17 und Sohn2 ist 13, aber sie lieben das Rumkrabbeln immer noch!

Schön finde ich auch die Idee ,zu würfeln,
und jeder, der eine 6 würfelt, darf ein Geschenk auspacken.
Oder es wird abwechselnd je ein Geschenk ausgepackt.
Wäre bei meinen Kids nicht machbar, die sind zu ungeduldig.*seufz*

Beide Jungs haben übrigens auch sowohl einen normalen als auch einen selbstbefüllten Adventskalender mit Kleinigkeiten.

Eine Tradition, die ich von meiner Mutter übernommen habe:
Jeden Adventssonntag, wenn wir aufstehen, war der Adventsengel da und hat für jeden eine/zwei/drei/vier Schokoladenkugel/n oder -täfelchen in den Adventskranz gelegt. Jeder hat dann immer seine "eigene" Farbe.
Beim Anzünden der Adventskerze/n wurde dann jeweils eine Strophe des Liedes "Wir sagen Euch an den lieben Advent" gesungen.
Inzwischen fühlen meine Jungs sich zu alt fürs Singen, was sehr schade ist.

Als die Kinder noch klein waren, habe ich jeden Tag ein Stück der Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Es gibt da so einen Adventskalender mit kleinen Büchern, die man auch an den Baum später hängen könnte, darauf steht die Geschichte.

Für ältere Kinder gibt es ebenfalls sehr schöne Geschichtenbücher, die für jeden Tag im Advent ein Kapitel vorsehen.

In der Schule lese ich folgende Bücher vor:

1. Schuljahr Englein Plotsch
2. Schuljahr Schnüpperle
3. Schuljahr 3 Könige auf Abwegen (Adventskrimi)
4. Schuljahr Zeitreise nach Bethlehem

Die genauen Titel müsste ich nachgucken.

Wenn man nicht jeden Tag Zeit zum Vorlesen hat, sind auch die Geschichten von dem Hund, der die Weihnachtszeit aus SEINER Sicht schildert, sehr schön, die könnte man dann an den Adventssonntagen vorlesen.

In der Schule wird jeden Tag eine/zwei...... Kerze/n angezündet, ein Kapitel der jeweiligen Geschichte vorgelesen, ein Lied gesungen.
Außerdem darf jeden Tag ein Kind (wird vorher ausgelost) ein Adventspäckchen abschneiden
(muss ich heute noch alle packen).

Malblätter, Weihnachtsrätsel etc. gibt es natürlich auch häufiger, ebenso eine Weihnachtsfeier, wo wir mit den Eltern gemeinsam singen, spielen, basteln, Spaß haben.

In diesem Jahr habe ich den Kindern einen Adventskalender mit nach Hause gegeben, bei dem jeden Tag im Dezember ein Stern angemalt werden darf, bis alle 24 Sterne angemalt sind.

Demnächst schreiben/malen (ist ein 1. Schuljahr) die Kinder noch ihre Wunschzettel, die ich dann nach Engelskirchen schicke, von wo jedes Kind dann einen Weihnachtsbrief vom Christkind nach Hause bekommt.

Meine Jungs und ich übrigens auch! ;-)

Ich hoffe mal, du hast jetzt so einige Anregungen bekommen, wenn du noch Genaueres zu den Büchern wissen möchtes, schreib nochmal.


Liebe Grüße,

samonira

3

Also ich schmücke am Vorabend "heimlich" den Baum, wenn mein Kind schon im Bett ist. Tagsüber bereite ich das Abendessen vor, mein Mann geht mit der Kleinen etwas raus. Nachmittags gehen wir in die Kinderkirche, da gibt es immer tolles Krippenspiel. Wenn wir aus der Kirche rauskommen, ist es schön dunkel, dann gehen wir auf den nahegelegenen Friedhof und brennen für die Omas und Opas noch WEihnachtskerzchen an. Das ist für uns ein wichtiges Ritual.

Danach gehts nach Hause zur Bescherung - erst anschliessend Essen. Umgekehrt wäre auch möglich, aber da macht unsere Tochter nicht mit. Wir haben Essbereich und Wohnzimmer offen, sie sieht also die Geschenke unterm Baum gleich, wenn wir heimkommen.

Bevor es Nachtisch gibt, wird bei uns die Weihnachtsgeschichte noch vorgelesen.

Für mich gehören Rituale auch zu Weihnachten, ich möchte das meinem Kind auch vermitteln. In manchen Familien überwiegt doch der Kommerz, das gefällt mir auch nicht.

LG Andrea