Welche Theorie stimmt nun: Schlaf fördert Schlaf oder feste Anzahl an Schlafstunden?

Hallo Zusammen,

ich weiß immer nicht, ob ich mein Baby (7 M) tagsüber wecken soll oder nicht. Bisher hab ich sie immer geweckt, weil ich Angst davor habe, dass sie sonst nachts lange Wachphasen hat. Im Internet gibt es ja zwei Theorien.
a) Schlaf fördert Schlaf
b) es gibt eine feste Anzahl an Stunden, die das Baby in 24 Stunden schläft und die sich auf Tag und Nacht verteilen. D. H. Wenn sie tagsüber mehr schläft, schläft sie nachts weniger.

Wie sind eure Erfahrungen (natürlich meine ich keine Neugeborenen)?

Viele Grüße

Bei meinem Baby (älter als 3 Monate) stimmt:

Anmelden und Abstimmen
1

Ich habe bei meinem Sohn die Erfahrung gemacht, dass je besser der Schlaf am Tag war, umso besser war er nachts. Daher hab ich ihn nie geweckt. Erst mit fast 2 Jahren hab ich seinen Mittagsschlaf dann nach einer Stunde beendet, sonst wäre er dann zu spät am Abend ins Bett gegangen.

2

Das kann ich auch so bestätigen. Hat bei uns gut funktioniert 👍🏻

3

Mein Sohn ist 1Jahr und ein unkomplizierter Schläfer (ausgenommen einer super anstrengenden Phase zwischen 8-10 Monaten).
Wenn er tagsüber zu lange schläft, schläft er abends erst später ein. Daher wecke ich ihn nach 2 h Mittagsschlaf wenn nötig, passiert aber nicht all zu oft. Er schläft aktuell von 19:30 bis 7.00 durch.