an die Mamas die nie kinderfrei haben

Hallo Mamas,

kurz zu meiner Situation:

ich lebe mit meinem Mann und unserer 1 Jährigen Tochter zusammen. Seine Familie lebt knapp 300 km weit weg und meine Familie kann aus gesundheitlichen Gründen nie auf unsere Tochter aufpassen. 2 bis 3 Mal im Jahr nimmt meine Freundin die Kleine, damit wir wenigstens 1 bis 2 Stunden Paarzeit haben. Da sie aber selbst nun ihr zweites Kind erwartet und alleinerziehend ist, will ich ihr das in Zukunft nicht mehr zumuten. Sie hat selbst alle Hände voll zu tun.
Natürlich war uns davor klar, dass sie Situation so sein wird.
Und trotzdem beneide ich oft andere Mütter/Paare die ihre Kinder mal ein Wochenende zu Oma bringen können oder abends mal ins Kino können.
Wie geht ihr damit um? Wie schafft ihr euch Paarzeit? Wird es einfacher wenn die Kleinen in den Kindergarten gehen?

Ich freue mich auf Austausch.

Diskussion stillgelegt

1

Bei uns ist es ähnlich. Meine Familie wohnt weit weg und auf der Seite meines Mannes gibt es nur seine Mutter, die alters- und gesundheitsbedingt nicht auf ein Kind aufpassen kann. Unsere Freunde sind selber mit ihren eigenen Kindern und/oder der Arbeit genug ausgelastet. Außer in Notfällen würde ich da niemanden bitten als Babysitter einzuspringen.

Wir haben zwei Töchter. Die jüngere ist gerade mal 5 Monate alt. Solange sie so klein ist und gestillt wird, haben wir tatsächlich auch so gut wie keine Paarzeit. Wenn sie etwas älter ist; also so ca. 1,5 - 2 Jahre alt, werden wir uns einen Babysitter nehmen, um mal abends weggehen zu können. Ehrlich gesagt finde ich sogar bezahlte Babysitter besser, weil man denen ja Anweisungen geben kann, was sie wann machen sollen. Bei Freunden oder Familienmitgliedern hätte ich da irgendwie Hemmungen konkrete Anweisungen zu machen.

Was spricht denn bei euch dagegen einen Babysitter zu bezahlen? Oder wie wäre es mit einer Leihoma?

Diskussion stillgelegt

2

Ich möchte meine Tochter ungern zu Fremden geben. Wie haben tatsächlich darüber nach gedacht, aber ich würde mich absolut unwohl fühlen mit dem Gedanken ..

Diskussion stillgelegt

3

Ich kann das schon verstehen, aber früher oder später wird dein Kind doch auch in irgendeiner Form betreut werden. Oder ihr macht kindergartenfrei bis zur Grundschule. Geht natürlich auch.

Ich würde noch zu bedenken geben, dass ihr euch zumindest für Notfälle ein soziales Netz anschafft und mit dem Kind übt, mit anderen Personen auszukommen. Es muss ja nicht für eure Freizeit sein, aber spätestens beim zweiten Kind fragen sich die Einzelkämpferinnen, wo sie das erste Kind bei der Entbindung lassen sollen.

Vielleicht kannst du das mit deiner Freundin irgendwie ausbauen indem ihr gegenseitig die Kinder ab und zu nehmt.

Ansonsten finde ich bezahlte Babysitterinnen auch toll. Es gibt viele angehende Erzieherinnen oder Sozialpädagogikstudentinnen, die sich gerne abends noch etwas dazuverdienen. Im besten Fall machen sie nur Sitzwache.

Diskussion stillgelegt

weiteren Kommentar laden
4

Mein Kleiner ist 2.
Meine Mama (alleinerziehend) leider schon verstorben.
Die anderen Großeltern leben fast 400km weg und sind Ü70.
Wir haben aber (auch schon mit 1 Jahr) jeden Abend Paarzeit. Manchmal nehmen wir auch einen Tag frei und wenn der Kleine in der Kita ist, dann unternehmen wir eben vormittags was zusammen. Brunchen, Museum, Sauna,…

Diskussion stillgelegt

5

Hi,

es wird nur bedingt einfacher.
Denn die Betreuung findet ja trotzdem nur tagsüber und in der Woche statt und da sind wir schließlich am arbeiten.
Phasenweise haben wir Glück und Motte macht vernünftig Mittagsschlaf oder schläft abends schnell ein und wird nicht 100mal wach, dann haben wir, wenn mein Mann nicht grade arbeitet, Zeit für uns oder Me-Time.
Gemeinsame Unternehmungen sind selten, vielleicht Mal 1 bis 2 Tage im Monat als Familie. Ich war ohne Kind (außerhalb der Betreuungszeiten) zuletzt vor etwa 2 Wochen für etwa 1,5 Stunden, mein Mann hat deutlich mehr Zeit zu Hause ohne Kind, ist dann aber nach eigener Aussage am arbeiten - er hat vor Allem ein mieses Zeitmanagement und das wird hier deswegen noch häufiger krachen.
Stelle es mir mit einem Partner, der nicht gefühlt nur am arbeiten oder schlafen ist schon einfacher vor und von Hilfe durch die Großeltern können wir leider nur träumen.
Trotzdem ist Kind 2 aktuell unterwegs. Irgendwann solls wohl einfacher werden und bis dahin - lächeln und winken 😅

LG Ghost mit ❤️ 20 Monate und 🥜 6+0

Diskussion stillgelegt

6

Hallo wir sind so ein paar, was nie Kinderfrei hat. Vor allem als Mama hab ich nie mal „frei“ außer mein Mann nimmt ihn nach Feierabend mal ab.
Unsere Familien wohnen nicht in der Nähe, und auch wen wir dort sind kommt von den nie „ja kommt geht mal etwas raus wir Pausen auf den kleinen auf“ weshalb ich auch nicht mehr so schnell dahin gehen werde, ob ich dort auf mein Kind aufpasse oder bei mir daheim macht kein unterschied 👌🏻
Aus diesem Grund hab ich mein Sohn für die Krippe angemeldet ab 16. Monaten.
Außerdem fange ich sowieso bald wieder an zu arbeiten. Also ich fühle mit dir. Ich hoffe wen der kleine in die Krippe kommt, wird es etwas besser…

Diskussion stillgelegt

8

Hi :)

Ist denn regelmäßig z.B. einmal im Monat ein verlängertes Wochenende zu seiner Familie zu fahren und die Kinder in dieser Zeit betreuen zu lassen eine Alternative? Oder sich mit seinen Eltern entsprechend abzuwechseln, einmal kommen sie einmal fahrt ihr hin…? :)

Alles Gute 🍀

Diskussion stillgelegt

9

Kenne Dein Problem!
Wir hatten auch niemanden!
Da Ich eh in der Woche mal frei habe- arbeite dafür Samstags- hat mein Mann sich dann auch mal frei genommen und
dann haben wir den Kleinen in die Kita gebracht!

Abends hatten wir nur an unseren Hochzeitstagen meine Mama einplanen können, damit wir allein Essen gehen konnten.

Richtig Zeit für uns hatten wir nur in der Woche wo der Grosse dann zur 1.Klassenreise war!

Jetzt würde er abends 2-3 Std.alleine bleiben, jetzt kommt unsere Tochter in 2 Wochen zur Welt! ;o)

Diskussion stillgelegt

10

Unser Sohn ist schon etwas älter, er ist vier. Wir hatten lange Zeit einen Babysitter und haben auch ein stabiles soziales Netz, in dem wir uns gegenseitig unterstützen. Aber im Wesentlichen verbringen wir unser Paarzeit zu dritt. Unsere Lieblingsbeschäftigungen sind aber auch sehr kindkompatibel. Wir gehen gerne ins Museum, gehen essen und treffen uns mit Freunden. Wenn wir mal ins Theater wollen oder abends in eine Bar, geht unser Sohn zu Freunden von uns. Aber ansonsten sind wir wie gesagt als Familie unterwegs. Je älter die Kinder werden, desto selbstständiger beschäftigen sie sich ja auch und man kann sich als Paar gemütlich unterhalten. Wenn wir wirklich mal unter uns sein wollen und raus gehen möchten, haben wir das Glück, dass direkt im Nachbarhaus ein gutes Restaurant ist. Kind ins Bett, Babyphone-App an und zack, ab zum Essen. Geht einwandfrei.
Die Großeltern wohnen zu weit weg, um sich zu kümmern, aber wir finden das gut so. Ich sehe das bei meiner Schwägerin, was teilweise für ein Anspruchsdenken entstehen kann, wenn die Großeltern regelmäßig involviert sind (à la „Das Enkelkind ist ja so oft bei uns, da möchten wir auch bei der grundsätzlichen Erziehung mitreden“ usw.). Dann lieber Pärchenabende zu Hause :).

Diskussion stillgelegt

11

Unsere Kinder gehen rechtzeitig ins Bett und bekommen keine Stunden einschlafbegleitung. Wenn es gut läuft, haben wir ab sieben halb acht Paarzeit, da kann man auch mal gemütlich einen Film schauen essen bestellen oder was spielen. Natürlich ist nicht jeder Abend gleich und man hat das babyphone vor sich, aber so ist es mit kleinen Kindern.

Ansonsten vielleicht mal Urlaub im Familienhotel oder auf der aida ausprobieren. Wenn man sein Kind mit ruhigem Gewissen mit babyphone auf der Kabine lassen kann, hat man abends alle Möglichkeiten auf einem Kreuzfahrtschiff.

Diskussion stillgelegt

12

Stillgelegt, da Mehrfachpost in mehreren Forenbereichen.

Bitte veröffentlicht jeden Thread nur einmal! Sofern dieser nicht genug Resonanz erhält, im falschen Bereich gelandet ist oder im Nachhinein editiert werden muss, kümmern wir uns gern darum! Meldet euch in diesen Fällen gern, dafür sind wir da. Mehrfachposts hingegen bringen nur Unübersichtlichkeit in die Community!

Viele Grüße von Kim vom URBIA-Team

Diskussion stillgelegt